Projekte
White Christmas

Weihnachtliche Lieder zwischen Krippe, Hirten und Königen
Wer liebt sie nicht? Weihnachtslieder gehören zu Weihnachten wie Lebkuchen oder Spekulatius. Viele namhafte Komponisten von J.S. Bach bis I. Berlin schrieben wunderbare Lieder und Songs. Der Bariton Hans Christoph Begemann entführt die Zuhörer durch diverse Stile, Sprachen und Zeiten von Bachs „Ich stehe an deiner Krippe hier“ bis hin zu Berlins „White Christmas“.
Da werden neben bekannten Klassikern und „Hits“ auch unbekanntere dankbare Lieder von z. B. Humperdinck oder Adam zu entdecken sein.
Und natürlich darf Franz X. Grubers legendäre „Stille Nacht“ als Zugabe nicht fehlen: hier darf und soll das Publikum ausdrücklich die Melodie gerne mitsingen.
Was wäre die Weihnachtszeit ohne schöne Musik und ohne ihre Lieder?
PROGRAMM:
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Ich steh an deiner Krippen hier (Paul Gerhardt) BWV 469
- Hugo Wolf (1860–1903): Nun wandre Maria (aus dem Spanischen Liederbuch I, 3)
- Franz Schubert (1797–1828): Nacht und Träume (Matthäus von Collin) D. 827
- Peter Cornelius (1824–1874): aus Weihnachtslieder op. 8
2. Die Hirten
3. Die Könige
4. Simeon - Max Reger (1873–1916): Knecht Ruprecht (Martin Boelitz) op. 76, 50
- Kurt Hessenberg (1908–1994): Knecht Ruprecht (Theodor Storm) op. 30, 6
- Erich J. Wolff (1874–1913): Es ist ein Ros entsprungen NL 19 op. 29, 6
- Franz Schubert: Wiegenlied (Matthias Claudius?) op. 98, 2 D. 498
- Max Reger: Mariä Wiegenlied (Martin Boelitz) op. 76, 52
- Engelbert Humperdinck (1854–1921): Weihnachten (Adelheid Wette)
- Arnold Mendelssohn (1855–1933): Weihnachtslied (Joseph von Eichendorff)
- Richard Strauss (1864–1949): Winterweihe (Karl Henckell) op. 48, 4
- Hugo Wolf: Epiphanias (Johann Wolfgang von Goethe)
- Adolphe Adam (1803–1856): Cantique de Noël (Placide Cappeau)
- Irving Berlin (1888–1989): White Christmas (Irving Berlin)
Kartenreservierungen ausschließlich unter mail@operafactory.de (regulär 22€/ermäßigt 15€)
Künstler
Bariton: Hans Christoph Begemann
Klavier: Klaus Simon
Foto: Martina Pipprich
